Hier geht's zu meinem Oxfam Blog und zu meinem Twitter Account! 10 Gründe für Hunger
___________________________________________________________________________________________________________________________________
Wie
wir mit Essen, der Umwelt und dem Hunger umgehen, so kann es nicht weitergehen. Es gibt genug
Nahrung für alle, aber mehr als drei Milliarden Menschen können sich aktuell nicht gesund ernähren, weil sie
unterhalb oder an der Armutsgrenze von 1,90 US$ pro Tag leben. Millionen
Kleinbauern und Landarbeiterinnen werden ausgebeutet und
erzielen trotz harter Arbeit keine existenzsichernden Einkommen und
Löhne. Ein
„Weiter so“ ist keine Option! Mit dem Konzept der Agrarökologie
existiert ein holistischer Ansatz für einen sozial-ökologischen Umbau
des Ernährungssystems vom Feld bis zum Teller.
Ihre Marita Wiggerthale
___________________________________________________________________________________________________________________________________
Größer, mächtiger, einheitlicher – Konzentrationsprozesse auf dem Saatgutmarkt (PPT, ZSL-Saatguttagung, 29.1.2022)
Billigware Lebensmittel. Wenige Konzerne dominieren den Handel (Interview in Junge Welt, 15.1.2022)
Keine Chance für unfaire Einkäufer! Die BLE hilft (Bauer Willi, 7.1.2022)
Wie faire Erzeugerpreise erreicht werden können (1.12.2021)
Wir müssen über Lebensmittelpreise reden (5.11.2021)
Großkonzerne entflechten. Die Renaissance einer alten Idee (DLF vom 17.8.2021 mit Beiträgen von mir)
Unfair bleibt Unfair. Das
verabschiedete Agrarorganisationen- und Lieferkettengesetz stärkt die
Position der Erzeuger nur ansatzweise (Bauernstimme, 6/2021)
Konzerne sollten zerschlagen werden können (Interview in Junge Welt, 30.6.2021)
Die Ökonomie des Wohlergehens. Für eine sozial und ökologisch gerechte Wirtschaft (Ökologisches Wirtschaften, Juni 2021)
Öffentlicher Aufruf: Übermächtige Konzerne entflechten! // Call for breaking up of all-too-powerful corporations! (6/2021)
Mehr Fairness im Lebensmittelhandel? (20.5.2021)
Positionspapier Welternährung 2030 (Oktober 2020)
Positionspapier "Für mehr Fairness im Lebensmittelhandel" (2.7.2020)
Agrobusiness statt Menschenrechte: Was im Ernährungssystem falsch läuft (Blog-Artikel vom 11.5.2020)
Bayer auf Irrwegen (Blog-Artikel vom 24.4.2020)
Ungezähmte Internetgiganten. GWB-Digitalisierungsgesetz: Trippelschritte mit geringer Wirkung. Für eine digitale Grundversorgung im 21. Jahrhundert. (Kommentierung, Januar 2020)
Neue Wettbewerbsregeln für die Plattformökonomie (Netzpolitik.org, 6.12.2019)
Positionspapier "Klimasmarte Landwirtschaft - nein danke!" (Juni 2016)