Für eine sozial und ökologisch gerechte Wirtschaft // Konzernmacht begrenzen
__________________________________________________________________________________________________________________________
Agenda 2025: Zeit für ein Comeback? Ein Plädoyer für strukturelles Kartellrecht (8.7.2022, d-kart.de/blog)
Eine kurze Geschichte des Lebensmittelhandels (April 2022)
Wir müssen über Preise reden! (PPT, Ernährungsdemokratie Jetzt!, 19.2.2022)
Größer, mächtiger, einheitlicher – Konzentrationsprozesse auf dem Saatgutmarkt (PPT, ZLS-Saatguttagung, 29.1.2022)
Billigware Lebensmittel. Wenige Konzerne dominieren den Handel (Interview in Junge Welt, 15.1.2022)
Großkonzerne entflechten. Die Renaissance einer alten Idee (DLF vom 17.8.2021 mit Beiträgen von mir)
Konzerne sollten zerschlagen werden können (Interview in Junge Welt, 30.6.2021)
Öffentlicher Aufruf: Übermächtige Konzerne entflechten! // Call for breaking up of all-too-powerful corporations! (6/2021)
Die Ökonomie des Wohlergehens. Für eine sozial und ökologisch gerechte Wirtschaft (Ökologisches Wirtschaften, Juni 2021)
Corporate power in the food system (Facts and figures about market concentration in the agri-food sector; 1/2021)
Wer hat die Macht über unser Saatgut? (Dossier "Freier Zugang zu Saatgut")
Agrobusiness statt Menschenrechte: Was im Ernährungssystem falsch läuft (Blog-Artikel vom 11.5.2020)
Bayer auf Irrwegen (Blog-Artikel vom 24.4.2020)
Die Marktmacht der Agrarkonzerne. Zahlen und Fakten zu Saatgut, Pestiziden, Düngemitteln und Landtechnik (April 2020)
Ungezähmte Internetgiganten. GWB-Digitalisierungsgesetz: Trippelschritte mit geringer Wirkung. Für eine digitale Grundversorgung im 21. Jahrhundert (1/2020).
Viel heiße Luft - Politik für die Armen mithilfe der Wirtschaft? (Forum, 3/2019)
Konzernmacht in der digitalen Welt (Diskussionspapier, 12.12.2018) // The power of corporations in the digital world (discussion paper)
Digitale Landwirtschaft. Farm Tech: Trends, Risiken und Chancen (12.12.2018)
Fusion von Bayer und Monsanto: Big Player der digitalen Landwirtschaft (12.2.2018)
Internationaler Expertenbericht zu Mordfall Berta Cáceres (5.6.2018)
Die Fusion von Bayer und Monsanto. Eine Beurteilung aus kartellrechtlicher Sicht (Kritischer Agrabericht 2018)
Übermächtige Konzerne: Achtung Marktkonzentration (9.1.2018)
Hunger kann nicht mit der Agrarindustrie bekämpft werden (Gastbeitrag im Weser Kurier, 16.10.2017)
Die Fusion von Bayer & Monsanto: Gefährlich realistisch! (25.4.2017)
Oxfam kritisiert Verantwortungslosigkeit von Siemens (21.4.2017)
Wer hat die Macht über unser Essen? (Blogartikel vom 10.1.2017)
Konzernatlas 2017: Daten und Fakten zur Agrar- und Lebensmittelindustrie (Herausgeber: Heinrich-Böll-Stiftung, Rosa-Luxemburg-Stiftung, BUND, Oxfam, Germanwatch und Le Monde Diplomatique, Januar 2017)
"Meine Tränen sind ein Appell" (Oxfam-Protest gegen Siemens und Voith, Oxfam-Magazin "EINS", Herbst 2016)
Schmutzige Geschäfte mit Wasser. Wie Siemens und Voith ihre menschenrechtliche Sorgfaltspflicht bei Staudammprojekten verletzen (2016)
Böcke zu Gärtnern. Wie die aktuelle Kooperation mit Agrarkonzernen eine nachhaltige Landwirtschaft verhindert (2.8.2016)
Bayer schluckt Monsanto? Diesen Monsterkonzern müssen wir verhindern (13.6.2016)
Kartoffelinitiative Afrika: Tolle Knolle oder absurde Entwickungshilfe? (8.1.2016)
Greenwashing durch klimasmarte Landwirtschaft (Ökologisches Wirtschaften, 4/2016)
Bock bietet sich als Gärtner an. Dürre und Überflutungen gefährden die Nahrungsmittelproduktion - Agrarkonzerne versuchen, davon zu profitieren (Gastbeitrag, Neues Deutschland, 25.11.2015)
Konzerne machen Wasser zum Luxusgut (24.6.2015)
Verkehrte Welt. Hilfe für das Agrobusiness (Broschüre: Konzernmacht grenzenlos, S.14-15)
Cooperation with the private sector - "Perilous partnerships" (Rural 21 vom 8.9.2014)
Keine Lösung. Oxfam warnt vor Hungerrisiko von großen PPPs (E+Z vom 15.8.2014)
Gefährliche Partnerschaft. Wie die Bundesregierung unter dem Etikett der Armutsbekämfung die Wirtschaftsinteressen von Agrarkonzernen fördert (Oxam, Mai 2014)
Starke Allianzen für Armut und Hunger? (Politische Ökologie 136, Ökologische Gerechtigkeit)
Bayer, BASF und Co. kassieren Entwicklungshilfegelder – unglaublich! (11.11.2013)
Die (Über)Macht auf den Märkten brechen (PPT, 21.10.2010)