Mit Agrarökologie & Ernährungssouveränität gegen den Hunger
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Wird es eine globale Nahrungsmittelkrise geben? (31.3.2022)
Positionspapier Welternährung 2030 (Oktober 2020)
Der globale Lockdown gefährdet die Ernährung (taz-Beilage vom 3.7.2020)
Vorsichtig optimistisch. Kommentar zur Agrarökologie-Politik des BMZs (Zeitschrift Ökologie & Landbau, 26.6.2020)
Agrobusiness statt Menschenrechte: Was im Ernährungssystem falsch läuft (Blog-Artikel vom 11.5.2020)
Corona-Krise: Sie werden ihr Leben für Lebensmittel riskieren (Blog-Artikel vom 28.4.2020)
Jahresbilanz Agrarökologie (März 2020)
Agrarökologie erhält die Lebensgrundlagen und stärkt die bäuerliche Landwirtschaft // Agroecology protects the basis of life and strengthens family farms (Interview Biofach, 12/2019)
Stellungnahme zur Anhörung "Welternährung und Klimawandel" im Bundestag (5.6.2019)
Klimawandel gefährdet Lebensmittelproduktion - was tun? (24.6.2919)
Positionspapier "Agrarökologie stärken" (Januar 2019)
2014 - 2017
Rural Future: Wo hakt es bei der Charta von Berlin? (25.4.2017)
Wir brauchen Bauern und Bäuerinnen - und sie uns! (13.3.2017)
Landrechte in Honduras zu verteidigen ist lebensgefährlich (3.3.2017)
Wer hat die Macht über unser Essen? (Blogartikel vom 10.1.2017)
Besser anders, anders besser: Mit Agrarökologie die Ernährungswende gestalten (Oktober 2016)
Positionspapier "Klimasmarte Landwirtschaft - nein danke!" (Juni 2016)
Oxfams Faktencheck zur Sonderinitiative "Eine Welt ohne Hunger" (2015)
Eine Welt ohne Hunger (Außenansicht, Mittelbayerische Zeitung, 21.10.2015)
Food injustice on our plates (Digital Development Debates, October 2015)
Landkonflikte und Tötungen nehmen zu (2.10.2015)
Investieren gegen den Hunger - auf das wie kommt es an! (22.7.2015)
Die G7 Ernährungsagenda bleibt hinter den Erwartungen zurück (8.7.2015)
Konzerne machen Wasser zum Luxusgut (24.6.2015)
Die G7 und das richtige Signal zur Ernährungssicherung (5.5.2015)
The G7 in Schloss Elmau: Sending the right signal on food security and nutrtion (30.4.2015)
Landgrabbing: Chance für Entwicklungsländer oder Landraub an lokalen Bauern? (Streitgespräch, Themenheft "Boden und Globalisierung", Oktober 2015)
Hungerbekämpfung darbt (Außenansicht, Mittelbayrische Zeitung, Mai 2015)
Keine Zukunft ohne Agrarökologie (Südlink 171, März 2015)
Entwicklungsminister Müller bei Hungerbekämpfung auf falscher Spur?! (16.12.2014)
Neue UN-Prinzipien für Agrarinvestitionen fördern Greenwashing (22.10.2014)
Zehn Jahre Freiwillige Leitlinien zum Recht auf Nahrung (17.10.2014)
Spotlight on the Right to Food: 10 years of Voluntary Guidelines (14.10.2014)
Ein Fenster in der Kathedrale der Grünen Revolution (22.9.2014)
Cooperation with the private sector - "Perilous partnerships" (Rural 21 vom 8.9.2014)
Keine Lösung. Oxfam warnt vor Hungerrisiko von großen PPPs (E+Z vom 15.8.2014)
Gefährliche Partnerschaft. Wie die Bundesregierung unter dem Etikett der Armutsbekämfung die Wirtschaftsinteressen von Agrarkonzernen fördert (Oxam, Mai 2014)
Welt ohne Armut ist möglich. Der neue Minister Müller muss vieles ändern. (Außenansicht Mittelbayrische Zeitung, 3.1.2014)
Die afrikanische Landwirtschaft steht am Scheideweg (29.1.2014)
2008 - 2013
Es gibt viel zu tun! Pack ma‘s, Entwicklungsminister Müller! (17.12.2013)
Starke Allianzen für Armut und Hunger? (Politische Ökologie 136, Ökologische Gerechtigkeit)
Bayer, BASF und Co. kassieren Entwicklungshilfegelder – unglaublich! (11.11.2013)
The real world in the UN Committee on World Food Security (Rural 21, 8.11.2013)
Die CDU will in Brüssel noch mehr Essen in den Tank (Gastkommentar, Mittelbayrische Zeitung, 10.7.2013)
Agrobusiness bekämpft Hunger - eine Illusion?! (PPT, Weltladen Fachtage, 21.-22.6.2013, Bad Hersfeld)
Strategische Partnerschaften im Nahrungsbereich. Der Beginn einer neuen Ära? (Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung, W&E 06/2013)
Nicht gut genug. Die Bedeutung der Kleinbauern-Förderung in der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit (Broschüre des Weltladendachverbandes)
Landgrabbing: Unser Land, Unser Leben (Seite 1/2,Seite 3/4, Ökologie Politik, Das ÖDP-Journal, Februar 2013)
Studie "Mit Essen spielt man nicht. Die deutsche Finanzbranche und das Geschäft mit dem Hunger" (Oxfam, Mai 2012)
Wie nachhaltig ist die Green Economy? Green Economy - Chance für weltweite Ernährungssicherheit? (NRW Eine Welt Landeskonferenze am 16.3.2012, PPT)
Reiche essen Erde auf - Vom Hunger in der Welt (politische ökologie 128 - 2012: Welternährung. Global denken - lokal säen. oekom-Verlag. März 2012)
Gastkommentar zum Zehn-Punkte-Programm zur ländlichen Entwicklung und Ernährungssicherung: Vieles klingt besser als es ist (Die Tagespost, 30. Januar 2012)
Kommentar: Zuviel Spekulation im System (Deutsche Version für Rural 21, Oktober 2011)
Too much speculating in the system! (Rural 21, The International Journal for Rural Development, Vol. 45 Nr. 5/2011: Price trends on world agricultural markets)
Aufbruch in eines neues Zeitalter. Wie trotz knapper Ressourcen alle satt werden können (Oxfam, Mai 2011)
"Hohe Preise bedeuten Hunger" (Interview in der Zeitschrift E+Z, 2011/04, Schwerpunkt, Seite 152-153)
Erzeugt Gier Hunger? Zocken mit Agrarprodukten (Interview in Bayern 2, Dossier Politik, Podcast unten auf der Seite)
Stellungnahme zur "Welternährung“ (Öffentliche Anhörung im Ausschuss Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 04. April 2011)
Spekulieren mit dem Brot der Welt (Südwind, taz-Beilage "Wer soll das bezahlen?", 18.12.2010, S.2)
Macht zu viel Handel Hunger? Streitgespräch mit Klaus-Dieter Schumacher vom Handelsunternehmen Töpfer-International (Böll-Thema, Ausgabe 2, 2010, S.26-29)
"Es sind genug Lebensmittel für alle da" Spekulanten machen das Essen zu teuer für die dritte Welt, beklagt Oxfam-Expertin Wiggerthale vor dem Welternährungsgipfel. (Interview im Tagesspiegel am 13.11.2009)
Macht Handel Hunger? (Themenheft Welternährung, Aus Politik und Zeitgeschichte, 2. Februar 2009)
Die vergessene Krise (Blog bei Aktion Mensch, 21.10.2008)
Wenn Lebensmittel unbezahlbar werden (Metallzeitung, Mai 2008)
Strukturen des Hungers: Blickpunkt Weltagrarhandel (Strassenmagazin, Uhu)